Wir laden Sie herzlich zu den digitalen Infoabenden ein. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der beruflichen Orientierung es gibt und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.
Thema: Das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
Inhalt: Ab Klasse 8 beginnt die berufliche Orientierung. Sie erfahren, wie Ihr Kind durch praktische Maßnahmen seine Stärken entdecken und sich frühzeitig auf die Berufswelt vorbereiten kann – und wie Sie als Eltern diesen Prozess aktiv begleiten können.
Thema: Entscheidungshilfen für den passenden Bildungsweg
Inhalt: Ausbildung oder Studium – was passt besser zu Ihrem Kind? Expertinnen und Experten geben Ihnen einen Überblick über Vor- und Nachteile beider Wege sowie Tools zur Selbsterkundung. Ziel ist, Sie als Eltern in Ihrer beratenden Rolle zu stärken.
Alle Links und weiteren Informationen erhalten Sie hier=>>>>
Der Zeugnistag ist nicht bei allen Schülern und Eltern für Freude. Wer Fragen zu Noten, Versetzungen oder rechtlichen Themen hat, kann sich an das Zeugnistelefon der Bezirksregierung Köln wenden.
Auch das Beratungsangebot „Nummer gegen Kummer“ berät anonym und kostenlos Eltern und Schüler oder suchen Sie den Kontakt zu unseren Schulsozialarbeiterinnen, den Kontakt finden Sie hier >>>
0221 - 1472000
Ursprünglich war die Teilnahme einer Schüler*innengruppe aus der Klasse 9b an der Präventions- und Bildungskonferenz des Kreis Düren geplant. Der thematische Schwerpunkt dieser Veranstaltung lag
auf dem Thema Kinder- und Jugendpartizipation.
Die Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros, Frau Dastmalchi, hatte die Klasse bereits im Rahmen des Projekts „Verrückt? Na und!“ kennengelernt und war aufgrund der guten Mitarbeit in der
Lerngruppe mit der Anfrage für die Teilnahme an der Konferenz an die Klassenlehrerin herangetreten. Nach Absprache mit der Schulleitung fanden zur Vorbereitung der Konferenz mehrere Treffen
statt. Hierfür wurden erst im Klassenverband Begrifflichkeiten geklärt (Partizipation) und Themenbereiche abgefragt, in denen sich die Schüler*innen Teilhabe wünschen. Nach dem ersten Treffen
bestimmten die Schüler*innen im Klassenverband eine Gruppe von acht Schüler*innen, die weiter an den Themenschwerpunkten arbeiten sollten und ihre Ergebnisse bei der Konferenz vorstellen sollten.
Themen, die die Schüler*innen besonders beschäftigten waren Schule, Familie und Politik. Schwerpunktmäßig stellte sich in der Weiterarbeit heraus, dass besonders das Thema Schülerrechte allen
sehr wichtig war.
Da die Präventions- und Bildungskonferenz abgesagt wurde und die Schüler*innen ihre Ideen zur Teilhabe im Rahmen einer Veranstaltung vorstellen wollten, nahm die Schüler*innengruppe am BarCamp
2025 des Kreis Düren teil.
Hierbei bot eine Schülerin eine Session zum Thema Psychische Gesundheit in der Schule und die Schüler*innengruppe insgesamt eine Session zum Thema Erwachsene und Schülerrechte an. Gemeinsam mit
Schüler*innen anderer Schulen/Schulformen traten sie im Rahmen der Session in den Austausch zu ihren Erfahrungen zum Umgang mit diesem Thema.
Die Teilnahme an dem BarCamp stellte für die Schüler*innen eine bereichernde Erfahrung dar und stärkte sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die gelungene Organisation der Veranstaltung
(Partizipation von Schüler*innen in verschiedenen Bereichen – insbesondere Moderation) trug auch dazu bei, dass die Schüler*innen unserer Schule großes Interesse haben, sich auch im nächsten
Schuljahr beim BarCamp zu beteiligen.
Die Matthias-Claudius-Schule hat unter der Aufsicht von Herrn Kuhl erfolgreich an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilgenommen. Dabei waren die beiden 9. Klassen sowie die 10. Klasse aktiv beteiligt.
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, den Ablauf einer echten Wahl kennenzulernen und demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Ziel ist es, das politische Interesse zu wecken, demokratisches Verständnis zu fördern und die Bedeutung von Wahlen für unsere Gesellschaft greifbar zu machen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die gesamte Wahl von den Schülerinnen und Schülern selbstständig organisiert und durchgeführt wurde – von der Einrichtung des Wahllokals über die Wahlaufsicht bis hin zur Auszählung der Stimmen. Damit konnten die Jugendlichen wichtige Erfahrungen im Umgang mit demokratischen Strukturen sammeln.
Eine solide Vorbereitung auf die Wahl erfolgte im Unterricht durch die engagierte Unterstützung von Herrn Sauer, Herrn Theisen und Frau Rosenbaum. Die Lehrkräfte vermittelten den Schülerinnen und Schülern nicht nur grundlegendes Wissen über die Bundestagswahl, sondern förderten auch Diskussionen über politische Themen und Parteiprogramme.
Die Juniorwahl war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig politische Bildung für die Entwicklung junger Menschen ist. [Michael Kuhl]
Am vergangenen Mittwoch gestaltete Frau Genreith mit ihrer Klasse 6b, im Rahmen ihres Unterrichtsbesuchs zur Erlangung der Missio Canonica eine praktische Philosophiestunde über Abraham, den Stammvater der drei monotheistischen Weltreligionen: Christentum, Islam und Judentum. Im Mittelpunkt stand das Vertrauen - Vertrauen in Gott und in anderen Menschen.
Ein eindrucksvolles Bodenbild, das aus einem Wüstensack mit echtem Sand bestand, veranschaulichte Abrahams Weg. Seine lange Wanderung durch die Wüste zeigte sein tiefes Vertrauen in Gott. Besonders hervorgehoben wurde das Vertrauen von Abraham und seiner Frau Sarah, dass sich in der Geburt Isaaks erfüllte und zur Entstehung eines großen Volkes führte. So wurde deutlich, dass Christentum, Islam und Judentum ihren gemeinsamen Ursprung in Abraham haben und ihre Gläubigen alle Kinder Gottes sind.
Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Herz als Symbol für das Vertrauen in Gott, dass sie entweder behalten oder an eine Person verschenken konnten, der sie besonderes Vertrauen entgegenbringen. [Martina Genreith]
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie das Konzept für unseren Reflexionsraum und den Elternbrief mit wichtigen Informationen für Sie.
Liebe Erziehungsberechtigte,
in diesem Video bekommen Sie die Informationen, wie Sie sich auf Web-Untis registrieren können, sich anschließend anmelden und auch nutzen können. Die Voraussetzung ist, dass Sie unserer Schule eine gültige E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, sodass für Sie ein Web-Untis-Account angelegt werden kann. Klicken Sie unten auf den Button um zur Video Anleitung zu gelangen und klicken Sie auf das Logo "Web Untis" dann gelangen Sie direkt auf die Startseite der Matthias-Claudius-Schule.
Am 10.01.25 war es soweit. Zwei ehemalige Spieler von u.a. Bayern München und Borussia Mönchengladbach haben die Matthias-Claudius-Schule besucht und mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern ein Fußballtraining durchgeführt.
Marcel Witeczek hat 474 Spiele in der Bundesliga absolviert, vier Jahre bei Bayern München gespielt und in diesen Jahren unter so berühmten Trainern wie Franz Beckenbauer, Giovanni Trappatoni und Otto Rehhagel trainiert. Er wurde zweimal deutscher Meister.
Michael Klinkert hat insgesamt 345 Spiele absolviert, war 12 Jahre bei Borussia Mönchengladbach und wurde dort 1995 DFB-Pokalsieger.
Beide besuchten unsere Schule im Rahmen unserer Partnerschaft mit der AOK (an dieser Stelle nochmal unseren Dank an Frau Moll, die solche Aktionen federführend möglich macht). Es wurde ein Aufwärmtraining, eine fußballspezifische Übung, ein Spiel und ein Torschuss-Training mit Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Unsere Schüler waren mit hohem Einsatz dabei und legten den anfänglichen Respekt vor den Erfolgen der Ex-Profis, die sich sehr zugänglich zeigten, schnell ab. Wir hoffen, diese Aktion in den nächsten Jahren nochmal wiederholen zu können.
Unser Schüler Malik Tchedre aus der Klasse 9b nimmt am Schüler*innenstipendienprogramm NRWTalente teil.
Das Programm wird durchgeführt von der FH Aachen und der RWTH Aachen und maßgeblich finanziert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erhalten leistungsorientierte und engagierte Schüler*innen die Möglichkeit, besondere Unterstützung und Förderung bei der Entwicklung ihrer Talente und Entdeckung ihrer Potenziale zu erhalten.
Malik wurde vor den Sommerferien des vergangenen Schuljahres von seiner Klassenlehrerin auf das Stipendienprogramm aufmerksam gemacht und hatte sich nach den Sommerferien schriftlich für einen Platz in dem Programm beworben. Ende September wurde es dann spannend: Er wurde zu einem Auswahlgespräch an die RWTH Aachen eingeladen. Schließlich erhielt er Anfang Oktober die großartige Nachricht, dass seine Bewerbung erfolgreich war und er in das Programm aufgenommen wurde.
Am 29.11.2024 erhielt Malik im Rahmen einer Feier in der Aula der RWTH Aachen seine Aufnahmeurkunde, überreicht durch Herrn Staatssekretär Dr. Urban Maurer.
Wir freuen uns sehr für Malik und wünschen ihm und den übrigen Stipendiant*innen eine erlebnisreiche gemeinsame Zeit. Es ist toll, so talentierte und motivierte Schüler*innen, wie Malik, an der M-C-S auf ihrem Lern- und Lebensweg begleiten und fördern zu dürfen.
Einen besonderen Dank an Frau Claudia Fahlbusch aus Aachen für die zur Verfügungsstellung der Fotos.